Fettfüllung des NILOS- Ringes
Um beim ersten Anlaufen ein Fressen der Dichtzunge des NILOS-Ringes zu vermeiden, muss die gekröpfte Dichtrille vor dem Einbau mit Fett gefüllt werden. Der eingelaufene NILOS-Ring bedarf dann keiner Wartung mehr.
Fettkammer am NILOS- Ring AK
Der Raum zwischen den beiden Dichtkanten des NILOS-Rings AK soll ebenfalls vor dem Einbau mit Fett gefüllt werden. Für normale Betriebsbedingungen kann hierzu das zur Schmierung des Kegelrollenlagers benutzte Fett verwendet werden. In Sonderfällen, insbesondere, wenn an der Lagerstelle mit starkem Wasserzutritt zu rechnen ist, sollte die Fettkammer mit einem wasserabweisenden Dichtungsfett gefüllt werden.
Dichtwirkung
Die Dichtung wird dadurch erzielt, dass die Dichtkante des NILOS-Ringes unter leichtem Druck am inneren oder äußeren Wälzlagerring anliegt und sich mehr oder weniger tief in den gehärteten Wälzlagerring einschleift. Das dadurch gebildete feine Labyrinth verhindert sowohl das Austreten von Fett als auch das Eindringen von Schmutz ins Lager. Wenn konstruktiv die Möglichkeit besteht, sollte man in jedem Fall den innen dichtenden NILOS-Ring-Typ vorziehen.

Grundregel: Konzentrischer Lauf
Wie bei jedem Abdichtelement muss die Dichtkante des NILOS-Ringes genau konzentrisch laufen. Nur so entsteht die für die Dichtwirkung erforderliche Labyrinthrille. Der außen dichtende NILOS-Ring soll leicht gleitend auf der Welle montiert, der innen dichtende Ring in der Lagergehäusebohrung sitzend zentriert sein. Die Innen- bzw. Außenkanten der Spannfläche dürfen daher nicht auf oder in Gewindegängen, Gewindeausläufen, Einstichen oder Hohlräumen stehen. Der Radius an Wellen- oder Gehäuseschulter sollte ≤ 0,1 sein.
Raumbedarf "h1"
Als Bauhöhe "h" ist in den Maßtafeln das Größtmaß angegeben, welches ohne Einfluss auf die Dichtwirkung unterschritten werden kann. Es genügt deshalb immer, wenn der Raumbedarf mit "h1" = h + 1 mm berücksichtigt wird.


Schlupffeste Einspannung
Der NILOS-Ring darf an der Spannstelle nicht gleiten. Als schlupffeste Einspannung genügt beim außen dichtenden NILOS-Ring der Festsitz des Wälzlagers an der Wellenschulter, beim innen dichtenden NILOS-Ring genügen die handelsüblichen Spannelemente.
Pendellager und Tonnenlager
Sind diese Lager nur wegen ihrer höheren Tragfähigkeit vorgesehen, so können NILOS-Ringe verwendet werden. Wenn diese Lager aber ihrer eigentlichen Zweckbestimmung entsprechend Pendelbewegung > 1° ausführen, ist der NILOS-Ring als Abdichtung ungeeignet.
Zylinderrollenlager ohne Bord
Für diese und eine Reihe ähnlicher Lager sollten ausschließlich NILOS-Ringe Typ LSTO verwendet werden, die den axialen Verschiebungen dieser Lager bis zu einem gewissen Maß (max. 0,3 mm) nachkommen.
Kegelrollenlager
Zur Abdichtung von Kegelrollenlagern sind die NILOS-Ring-Typen AV, JV und AK für die angegebenen Lagerseiten verwendbar. Der richtige Einbau sowohl der Kegelrollenlager als auch der zugehörigen NILOS-Ringe muss mit besonderer Sorgfalt vorgenommen werden, damit die Dichtkanten der NILOS-Ringe nicht beschädigt werden. Die Einbauhinweise für Kegelrollenlager sollten unbedingt beachtet werden.
Anschlussmaße
Der NILOS-Ring passt, abgesehen von der Kleinstlagern, für alle Wälzlager mit Rundungen und Schulterhöhen nach DIN 5418. Für davon abweichende Wälzlagerfabrikate können gegebenenfalls Sonderausführungen von NILOS-Ringen zur Verfügung gestellt werden. Anschlussmaße für NILOS-Ringe Typ AK sind in den betreffenden Maßtafeln gesondert angegeben. |